
Andrea Büchler befasst sich in der Forschung stets mit den Personen und ihren engsten Lebensbezügen. Das Familienrecht und das Medizinrecht stehen im Mittelpunkt ihres Schaffens. Sie nimmt dabei auch die gesellschaftlichen Entwicklungen und die internationale Perspektive in den Blick. Andrea Büchler bringt ihre Expertise ein, die sie durch langjährige und extensive wissenschaftliche Tätigkeit, zahlreiche Forschungsaufenthalte und verschiedene leitenden Funktionen erworben hat.
Seit 2021 | Direktorin des Universitären Forschungsschwerpunkts «Human Reproduction Reloaded» |
Seit 2020 | Prodekanin Aussenbeziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich |
2020 | Ehrendoktorat Universität Wien |
2017 | Gastprofessorin an der Universität Wien |
Seit 2016 | Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin |
2011 bis 2012 | Fellow am The Straus Institute for the Advanced Study of Law and Justice, NYU School of Law, New York |
FS 2011 | Gastprofessorin an der Law School der University California at Berkeley |
2009 bis 2016 | Fellow am Collegium Helveticum ETH/UZH |
2008 bis 2009 | Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin |
Seit 2007 | Wissenschaftliche Leitung der Ausbildung „Fachanwalt Familienrecht“ (zusammen mit Alexandra Jungo) |
Seit 2002 | Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Lehrstuhl für Privatrecht und Rechtsvergleichung |
2002 | Habilitation. Venia docendi für Privatrecht, Rechtsvergleichung, Gender Law |
1999 bis 2002 | Oberassistentin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer |
1998 | Promotion zur Dr. iur. an der Universität Basel, summa cum laude, Trägerin des Fakultätspreises |
1990 bis 1995 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Basel, Schweiz |
2022
Encadrement éthique et juridique de l’autonomie des parturiente
in: Obstetrica 6/2022, 8-11 (zusammen mit Michael Rost, Eva De Clercq und Bernice Elger)
Ethische und rechtliche Einordnung zur Autonomie Gebärender
in: Obstetrica 6/2022, 44-47 (zusammen mit Michael Rost, Eva De Clercq und Bernice Elger)
Art. 273-275a ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.),
FamKomm Scheidung, 4. Auflage, Bern 2022
Vorbemerkung zu Art. 133/134, Art. 133, Art. 298, Art. 134 mit Art. 315a/b, Art. 301a ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.),
FamKomm Scheidung, 4. Auflage, Bern 2022 (zusammen mit Sandro Clausen)
Vorbemerkung zu Art. 125-132 ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.),
FamKomm Scheidung, 4. Auflage, Bern 2022 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer und Zeno Raveane)
Art. 125-132 ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/ Roland Fankhauser (Hrsg.),
FamKomm Scheidung 4. Auflage, Bern 2022 (zusammen mit Zeno Raveane)
Art. 119-121 ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.),
FamKomm Scheidung, 4. Auflage, Bern 2022
Die ethische Debatte braucht begriffliche Klarheit
Gastkommentar in: Politik+Patient 1/22, 2
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 14. Auflage, Basel 2022, XV–XL
Herausgeberschaft
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 14. Auflage, Basel 2022
Das Recht der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz – die Regelung, ihre Genese und die Herausforderungen
in: Hansjakob Müller/Hans-Beat Hadorn (Hrsg.), Humangenetik und Anthropologie heute. Ein Zeitdokument, Basel 2022, 63–71
2021
Autonomie, Reproduktion und die Leihmutterschaft
in: Ein Essay, Juridikum 3/2021, 331–343
Eine allgemeine Impfpflicht setzt zu viel aufs Spiel, Gastkommentar
in: Onlineausgabe der NZZ vom 09.12.2021 (zusammen mit Ralf Jox)
Eine allgemeine Impfpflicht setzt zu viel aufs Spiel, Gastkommentar
in: Printausgabe der NZZ vom 13.12.2021, S. 19 (zusammen mit Ralf Jox)
Art. 27–30b, Art. 6d SchlT ZGB
in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser, Handkommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 4. überarbeitete Auflage, Zürich 2021
Differenzierungen nach Immunitätsstatus und der Einsatz des Covid-Zertifikats
Eine bedürfnisorientierte Analyse, Diskussionspapier im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, 4. Juni 2021 (zusammen mit Jean-Daniel Strub, Andreas Müller Huth, Lorenz Langer, Kerstin Vokinger)
Junge zuerst – warum wir bei der Impffrage umdenken müssen
Gastkommentar in: Onlineausgabe der NZZ vom 28.4.2021 (zusammen mit Jean-Daniel Strub)
Junge zuerst – bei der Impfstrategie umdenken
Gastkommentar in: Printausgabe der NZZ vom 28.4.2021, S. 19 (zusammen mit Jean-Daniel Strub)
“Impfpass”: Eine klare Regelung soll Diskriminierung verhindern und Differenzierung ermöglichen
Gastkommentar in: Onlineausgabe der NZZ vom 23.2.2021 (zusammen mit Jean-Daniel Strub)
“Impfpass”: Eine klare Regelung soll Diskriminierung verhindern und Differenzierung ermöglichen
Gastkommentar in: Printausgabe der NZZ vom 23.2.2021, S. 18 (zusammen mit Jean-Daniel Strub)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 13. Auflage, Basel 2021, XV–XXXVIII
Herausgeberschaft
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 13. Auflage, Basel 2021
Nicht dieses Kind
in: Republik vom 18.1.2021 (zusammen mit Barbara Bleisch)
2020
Digitales Contact-Tracing und das Problem der Freiwilligkeit
Gastkommentar in: NZZ vom 5.5.2020 (zusammen mit Jean-Daniel Strub)
Parental Decisions on their Children’s Medical Treatment in Switzerland
in: Goold/Auckland/Herring (ed.), Medical Decision-Making on Behalf of Young Children. A Comparative Perspective, Oxford 2020, 39–52
Juristische Expertise: trans Kinder in der Schule
Im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, Zürich 2020
Transgender, Intersex und Elternschaft in der Schweiz und im Rechtsvergleich
in: FamPra.ch 2020, 875–889 (zusammen mit Michelle Cottier)
Das “gerichtsübliche” Besuchsrecht. Betrachtungen zum angemessenen Besuchsrecht im Lichte der Rechtsprechung und der jüngsten Gesetzesentwicklungen
in: FamPra.ch 2020, 535–566 (zusammen mit Sandro Clausen)
Medizin – Mensch – Recht. Eine Einführung in das Medizinrecht der Schweiz
in: 2. Auflage, Zürich 2020 (zusammen mit Margot Michel)
Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung, München 2020 (zusammen mit Barbara Bleisch)
Rezensionen
- Kerstin Maria Pahl, Wie optimieren wir künftig unsere Babys?, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. August 2020, S. 10
- Josef Braun, Die Frage nach dem Kind, Kreuzer Online vom 27. Juli 2020
- Rebekka Reinhard, Von Kindern und Wünschen, Hohe Luft vom 1. Juli 2020
- Martina Läubli, Der Wunsch nach einem eigenen Kind, NZZ an Sonntag vom 31. Mai 2020
- Niederleithinger Marie, Kinderwünsche und Wunschkinder, Spektrum.de vom 15.12.2020
- Taleo Stüwe, Reproduktive Autonomie und Verantwortung , GiD Gen-ethischer Informationsdienst vom Februar 2021, S. 37
- Rebecca Wolfs, Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung, der blaue reiter, Journal für Philosophie, Nr. 47, S. 105 f.
Herausgeberschaft: Fortpflanzungsmedizingesetz, Handkommentar, Bern 2020 (zusammen mit Bernhard Rütsche)
Art. 3 und 4 FMedG, in Büchler/Rütsche (Hrsg.)
Handkommentar Fortpflanzungsmedizingesetz, Bern 2020 (zusammen mit Sandro Clausen)
Art. 5 und 5a FMedG
in: Büchler/Rütsche (Hrsg.), Handkommentar Fortpflanzungsmedizingesetz, Bern 2020 (zusammen mit Bernhard Rütsche)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 12. Auflage, Basel 2020, XV–XXXVI
Das Abstammungsrecht in rechtsvergleichender Sicht
Eine Neuauflage in: FamPra.ch 2020, 1–58 (zusammen mit Antonella Schmucki)
2019
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 11. Auflage, Basel 2019, XIII–XXXI
Das Recht der Fortpflanzungsmedizin in der Schweiz
in: SJZ 2019, 375–383
Bemerkungen zu Bundesgericht, Entscheid vom 11. Januar 2019, 5A_982/2018
in: FamPra.ch 2019, 648–668
Bioethik und Recht im Angesicht gesellschaftlicher Pluralität
in: Arnet/Eitel/Jungo/Künzle (Hrsg.), Der Mensch als Mass. Festschrift für Peter Breitschmid, Zürich/Basel/Genf 2019, 3–13
Bemerkungen zu Bundesgericht, Entscheid vom 12. Oktober 2017, 5A_590/2016
in: FamPra.ch 2019, 224–232 (zusammen mit Zeno Raveane)
2018
Herausgeberschaft
in: Neunte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2018 (zusammen mit Roland Fankhauser)
Fostering and Adoption in Islamic Law – Under Consideration of the Laws of Morocco, Egypt, and the United Arab Emirates
in: EJIMEL 2018, 31–55 (together with Eveline Schneider Kayasseh)
“Gene Editing”. Gestaltbare Embryonen?
in: NZZ vom 23. November 2018, 10
Der persönliche Verkehr – Unter besonderer Berücksichtigung des Kindeswillens
in: FamPra.ch 2018, 911–939 (zusammen mit Benjamin Enz)
Familiengründung, familiäres Zusammensein und das Geschlechterverhältnis – der familiale Raum als Schauplatz sozialen Wandels, seine Vielfalt und die Rolle des Staate
in: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.), Die Schweiz 2030, Bern 2018, 105 f.
Parental Rights of Female Same-Sex Couples Regarding their Children Conceived through Assisted Reproductive Technologies (ART). A Comparative Study of Legal Frameworks
in: Jusletter 17. September 2018 (together with Karène Parizer)
Pränataler Kindesschutz. (K)eine Lösung bei vorgeburtlichen Gefährdungslagen?
in: FamPra.ch 2018, 652–676 (zusammen mit Sandro Clausen)
Empfehlungen zur Anhörung des Kindes im Verfahren der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare
4. Juni 2018 (zusammen mit Michelle Cottier, Philip D. Jaffé und Heidi Simoni)
Die Volljährigenadoption nach revidiertem Recht
in: AJP 2018, 689–699 (zusammen mit Zeno Raveane)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 10. Auflage, Basel 2018, XI–XXVIII
Die elterliche Sorge – Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung
in: FamPra.ch 2018, 1–35 (zusammen mit Sandro Clausen)
Art. 90–109, 7 SchlT ZGB
in: Andrea Büchler und Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Auflage, Basel 2018 (zusammen mit Patrick Brozzo)
Art. 328–334bis, 336–348 ZG
in: Andrea Büchler und Dominique Jakob (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, 2. Auflage, Basel 2018
Herausgeberschaft: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, 2. Auflage, Basel 2018 (zusammen mit Dominique Jakob)
Ehe Partnerschaft Kinder. Eine Einführung in das Familienrecht der Schweiz
3., vollständig überarbeitete Auflage, Basel 2018 (zusammen mit Rolf Vetterli)
2017
Maternal Age in the Regulation of Reproductive Medicine – A Comparative Study, International Journal of Law
in: Policy and the Family, 2017, 1–22 (together with Karène Parizer)
Mitochondrial donation – birth of a policy
in: Bioethica Forum 2017, Vol. 10/1, 15–23 (together with Karène Parizer)
Der Kaiserschnit aus Notwendigkeit und auf Wunsch. Oder auch mit Zwang? Historische, gesellschaftliche, medizinische und rechtliche Anmerkungen zu einem besonderen Eingriff
in: Jositsch/Schwarzenegger/Wohlers (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, Zürich 2017, 571–582
Art. 273–275a ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.), FamKomm Scheidung, 3. Auflage, Bern 2017
Vorbemerkungen zu Art. 133/134 ZGB; Art. 133 ZGB, Art. 298 ZGB; Art. 134 ZGB mit Art. 315a/b ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.), FamKomm Scheidung, 3. Auflage, Bern 2017 (zusammen mit Sandro Clausen)
Vorbemerkungen zu Art. 125–132 ZGB; Art. 125–132 ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.), FamKomm Scheidung, 3. Auflage, Bern 2017 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
Art. 119–121 ZGB
in: Ingeborg Schwenzer/Roland Fankhauser (Hrsg.), FamKomm Scheidung, 3. Auflage, Bern 2017
Transplantiertes Mutterglück. Rechtliche und ehtische Herausforderungen der Uterustransplantation
in: Jusletter vom 1. Mai 2017 (zusammen mit Eva Schlumpf)
Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung
Dimensionen, Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens, 2. Aufl. (erste Aufl. in ZSR 2016), Basel 2017
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 9. Auflage, Basel 2017, XI–XXVII
Bemerkungen zu Bundesgericht, Urteil vom 5. August 2016, 5A_492/2016
in: FamPra.ch 2017, 342–345 (zusammen mit Zeno Raveane)
2016
Herausgeberschaft
EJIMEL, Vol. 1 (2013) – Vol. 2 (2014)
Leihmutterschaft, Verbote müssen begründet werden
in: Missy Magazine, 04/2016, 67
Art. 27–30 ZGB
in: Kren Kostkiewicz Jolanta/Wolf Stephan/Amstutz Marc/Fankhauser Roland, Handkommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 3. Auflage, Zürich 2016
Herausgeberschaft
Achte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2016 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
Medical Law in Switzerland
in: 2nd Edition, Alphen aan den Rijn/Berne 2016 (together with Thomas Gächter)
Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung. Dimensionen, Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens
ZSR 135 (2016) II, 349–492
Financial Support for Childcare – the Reform of Swiss Law on Child Support
in: Atkin Bill (ed.), The International Survey of Family Law, 2016 Edition, Bristol 2016, 499–507
Kulturelle Pluralität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität
in: Randeria Shalini (Hrsg.), Border Crossings. Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt, Zürich 2016, 237–258
Rechtliche Perspektiven
in: Brauer Susanne/Strub Jean-Daniel/Bleisch Barbara/Bolliger Christian/Büchler Andrea/Filges Isabel/Miny Peter/Sax Anna/Tercanli Sevgi/Zimmermann Markus, Wissen können, dürfen, wollen? Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft, Zürich 2016, 189–255
Wissen können, dürfen, wollen? Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft
Zürich 2016 (zusammen mit Susanne Brauer/Jean-Daniel Strub/Barbara Bleisch/Christian Bolliger Christian/Isabel Filges/Peter Miny/Anna Sax/Sevgi Tercanli/Markus Zimmermann)
Synthesis
in: Büchler Andrea/Keller Helen (ed.), Family Forms and Parenthood. Theory and Practice of Article 8 ECHR in Europe, Cambridge 2016, 501–544 (together with Helen Keller)
The Right to Respect for Private and Family Life. The Case Law of the European Court of Human Rights on Parenthood and Family Form
in: Büchler Andrea/Keller Helen (ed.), Family Forms and Parenthood. Theory and Practice of Article 8 ECHR in Europe, Cambridge 2016, 29–60
Editor: Family Forms and Parenthood. Theory and Practice of Article 8 ECHR in Europe
Cambridge 2016 (together with Helen Keller)
Bemerkungen zu Bundesgericht, 5A_443/2014, Entscheid vom 14. September 2015 und Bundesgericht 5A_748/2014, Entscheid vom 21. Mai 2015
in: FamPra.ch 2016, 219–253 (zusammen mit Luca Maranta)
Der (zu) frühe Start ins Leben. Elternrechte und Kindeswohl bei Entscheidungen am Lebensanfang
in: FamPra.ch 2016, 35–49 (zusammen mit Christina Schlatter)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 8. Auflage, Basel 2016, XI–XXVII
Herausgeberschaft
Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 8. Auflage, Basel 2016
2015
Elterliche Sorge, Besuchsrecht und Häusliche Gewalt. Die Zuteilung der elterlichen Sorge und zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern bei Trennung nach häuslicher Gewalt
Gutachten im Auftrag des Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, www.bfeg.admin.ch (Deutsch und Französisch), November 2015
“Umsetzung und Wirkung von Art. 28b ZGB”
Evaluation zu Handen des Bundesamtes für Justiz (zusammen mit Daniela Gloor und Hanna Meier), Bern 2015
Surrogacy and International Private Law in Switzerland
in: Atkin Bill (ed.), The International Survey of Familiy Law, 2015 Edition, Bristol 2015, 327–342 (together with Luca Maranta)
Leihmutterschaft im internationalen Verhältnis: Der aktuelle Stand in der Schweiz
in: FamPra.ch 2015, 354–369 (zusammen mit Luca Maranta)
Die Eizellenspende im Schweizer Recht. Eine kritische Betrachtung des geltenden Verbots
in: Universitäre Fernstudien Schweiz, 10 Jahre Bachelor of Law, Bern 2015, 41–61
Die Eigenversorgungskapazität im Recht des nachehelichen Unterhalts: Theorie und Rechtsprechung
in: FamPra.ch 2015, 1–40 (zusammen mit Sandro Clausen)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 7. Auflage, Basel 2015, XI–XXVII
Herausgeberschaft
Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 7. Auflage, Basel 2015
Erwachsenenschutzrecht. Einführung und Kommentar zu Art. 360 ff. ZGB und VBVV
2. Auflage, Basel 2015 (zusammen mit Daniel Rosch und Dominique Jakob)
2014
Die Zukunft von Ehe, Partnerschaft und einfachen Lebensgemeinschaften. Gedanken zum Verhältnis des Rechts zu den verschiedenen Beziehungsarrangement
in: FamPra.ch 2014, 797–808
Bemerkungen zu Cour Européenne des droits de l’homme
Arrêt du 26 juin 2014 en la cause de Mennesson contre France – 65192/11, FamPra.ch 2014, 1072 ff., 1084–1087
Bemerkungen zu Verwaltungsgericht Kanton St. Gallen, Entscheid vom 19. August 2014, betreffend Anerkennung eines im Ausland von einem gleichgeschlechtlichen Paar unter Beizug einer Leihmutter begründeten Kindesverhältnisses
in: FamPra.ch 2014, 1054 ff, 1069–1071
Medically Assisted Reproduction in Egypt, Iran, Saudia Arabia and the United Arab Emirates. Sunni und Shia Legal Debates
European Journal of Law Reform, Vol. 16, 2/2014, 430–464 (together with Eveline Schneider Kayasseh)
Herausgeberschaft
Siebte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2014 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer und Roland Fankhauser)
Medizin – Mensch – Recht
Eine Einführung in das Medizinrecht der Schweiz, Zürich 2014 (zusammen mit Margot Michel)
Das neue Recht der elterlichen Sorge. Unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
in: Jusletter vom 11. August 2014 (zusammen mit Luca Maranta)
Fortpflanzungsmedizin und Kindeswohl! Kindeswohl und Fortpflanzungsmedizin?
in: FamPra.ch 2014, 231–273 (zusammen mit Sandro Clausen)
Leihmutterschaft – ein respektables Unterfangen?
in: NZZ vom 10.4.2014, 21 (zusammen mit Barbara Bleisch)
Judicial Encounters with Islamic and Middle Eastern family law in Switzerland for a private international law perspective – marriage and divorce
in: Giunchi Elisa (ed.), Muslim Family Law in Western Courts, London/New York, 55–86 (together with Amira Latif)
Islamisches Familienrecht und ordre public in Europa. Oder: welches sind die fundamentalen Grundsätze europäischer Familienrechtsordnungen?
in: Götz Isabell/Schwenzer Ingeborg/Seelmann Kurt/Taupitz Jochen (Hrsg.), Familie – Recht – Ethik, Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag, München 2014, 61–71
Die Eizellenspende in der Schweiz de lege lata und de lege ferenda
Bundesamt für Gesundheit, Bern 2014
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 6. Auflage, Basel 2014, XI–XXVI
2013
Islamisches Eheschliessungs- und Scheidungsrecht im Kontext des Internationalen Privatrechts der Schweiz
in: Achermann Alberto/Amarelle Cesla/Caroni Martina/Epiney Astrid/Kälin Walter/Uebersax Peter (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2012/2013, Bern 2013, 141–183
Marriage Age in Islamic and Contemporary Muslim Family Laws. A Comparative Survey
in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL) 2013, 37–74 (together with Christina Schlatter)
Sein oder Haben? Zur Verpflichtung, Verfügung und Vermarktung des Körpers und seiner Teile
in: Egloff Rainer/Schmid Martin (Hrsg.), Future Reloaded: Zukunftsvisionen in Wissenschaft und Science-Fiction, Collegium Helveticum Heft 13, 2013, 43–50
Gewünschtes Kind, geliehene Mutter, zurückgewiesene Eltern? Leihmutterschaft in den USA und die Anerkennung des Kindesverhältnisses in der Schweiz
in: FamPra.ch 2013, 33–56 (zusammen mit Nora Bertschi)
“Siamesische Zwillinge”: wir – einer von uns – ich? Anmerkungen zum Konzept der Person und dessen physischer Verfasstheit
in: Jusletter vom 28. Januar 2013 (zusammen Birgit Christensen)
Art. 370–373, Art. 13, 14, 16, 17, 19–19d, 23, 25, 26
in: Büchler Andrea/Häfeli/Christoph/Leuba Audrey/Stettler Martin (Hrsg.), Kommentar Erwachsenenschutz, Bern 2013 (zusammen mit Margot Michel)
Art. 370–373, Art. 13, 14, 16, 17, 19–19d, 23, 25, 26
in: Leuba Audrey/Stettler Martin/Büchler Andrea/Häfeli Christoph (Ed.), Commentaire Protection de l’adulte, Berne 2013 (ensemble avec Margot Michel)
Herausgeberschaft
Kommentar Erwachsenenschutz, Bern 2013 (zusammen mit Christoph Häfeli, Audrey Leuba, Martin Stettler)
Editrice
Commentaire Protection de l’adulte, Berne 2013 (ensemble avec Christoph Häfeli, Audrey Leuba, Martin Stettler)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 5. Auflage, Basel 2013, XI–XXV
Editor
EJIMEL, Electronic Journal for Islamic and Middle Eastern Law, CIMELS University of Zurich, Law Institute, since 2013
2012
Regulating the Sacred – Organ donation and Transplantation: autonomy and integrity of the Person or social responsibility of the Body?
The Straus Institute for the Advanced Study of Law & Justice, NYU, working papers 2011/2012, No 1/12
Herausgeberschaft: Sechste Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2012 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
Islamic Family Law in Europe? From Dichotomies to Discourse. Or: Beyond Cultural and Religious Identity in Family Law
in: International Journal of Law in Context 2012, 196–210
Legal Gender Studies – Geschlechterstudien im Recht
Eine kommentierte Quellensammlung, Zürich/St. Gallen 2012 (zusammen mit Michelle Cottier)
Art. 90–109, Art. 7 SchlT ZGB
in: Büchler Andrea/Jakob Dominique (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, Basel 2012 (zusammen mit Patrick Brozzo)
Art. 328–334bis, 336–348
in: Büchler Andrea/Jakob Dominique (Hrsg.), Kurzkommentar ZGB, Basel 2012 (zusammen mit Marco Frei)
Herausgeberschaft
Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, Basel 2012 (zusammen mit Dominique Jakob)
Herausgeberschaft
Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 4. Auflage, Basel 2012
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 4. Auflage, Basel 2012, XI–XXV
2011
Jenseits des ganz normalen Chaos des Familienrechts
Herausgeberschaft: Private law: national – global – comparative
Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag, Bern 2011 (zusammen mit Markus Müller-Chen)
Bemerkung zu Regionalgericht Bern-Mittelland, Entscheid vom 8. Juli 2011 – CIV091986LUF
in: FamPra.ch 2011, 944–951
Bemerkung zu Obergericht ZH, Entscheid vom 1. Februar 2011 – NC090012/U
in: FamPra.ch 2011, 932–943 (zusammen mit Michelle Cottier)
Ehe Partnerschaft Kinder
Eine Einführung in das Familienrecht der Schweiz, 2. Auflage, Basel 2011 (zusammen mit Rolf Vetterli)
Der Lebensbeginn aus juristischer Sicht – unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Schwangerschaftsabbruchs
in: Jusletter vom 29. August 2011 (zusammen mit Marco Frei)
Besuchsrecht und Häusliche Gewalt. Zivilrechtliche Aspekte des persönlichen Verkehrs nach Auflösung einer von häuslicher Gewalt geprägten Beziehung
in: FamPra.ch 2011, 525–552 (zusammen mit Margot Michel)
Keine Scharia für die Schweiz, Essay
in: Weltwoche vom 18. August 2011, 44–45
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 3. Auflage, Basel 2011, XI–XXV
Herausgeberschaft: Texto Gesetzesausgabe ZGB
Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 3. Auflage, Basel 2011
Herausgeberschaft: Das neue Erwachsenenschutzrecht
Einführung und Kommentar zu Art. 360 ff. ZGB, Basel 2011 (zusammen mit Daniel Rosch und Dominique Jakob)
Islamic Law in Europe? Legal Pluralism and its Limits in European Family Laws
Farnham (UK)/Burlington (USA) 2011
Eheschliessung in rechtsvergleichender Sicht
in: FamPra.ch 2011, 96–119 (zusammen mit Justyna Gora)
Art. 27–30 ZGB, in: Kren Kostkiewicz Jolanta/Schwander Ivo/Wolf Stephan (Hrsg.), Handkommentar
in: Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 2. Auflage, Zürich 2011 (zusammen mit Marco Frei)
Art. 119–121 ZGB, in: Schwenzer Ingeborg (Hrsg.)
in: FamKomm Scheidung (vormals Praxiskommentar Scheidung), 2. Auflage, Bern 2011
Vorb. zu Art. 133/134, Art. 133, 134 mit 315a/b, 273–275a, Art. 298a, in: Schwenzer Ingeborg (Hrsg.)
in: FamKomm Scheidung (vormals Praxiskommentar Scheidung), 2. Auflage, Bern 2011 (zusammen mit Annatina Wirz)
2010
Zivilrechtliche Aspekte der Ausgestaltung der elterlichen Kontakte zu Kindern in Fällen von Trennung nach häuslicher Gewalt
Gutachten im Auftrag des Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Juni 2010
Herausgeberschaft: Fünfte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2010 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
Religiöse und kulturelle Identität und Gleichstellung der Geschlechter insbesondere im familienrechtlichen Kontext. Oder: Islamisches Recht in der Schweiz?
in: Pahud de Mortanges René (Hrsg.), Religion und Integration aus der Sicht des Rechts. Grundlagen – Problemfelder – Perspektiven, Zürich/Basel/Genf 2010, 81–122
Islamisches Familienrecht in Europa? Begründungen und Grenzen rechtlicher Pluralität
Wissenschaftskolleg zu Berlin (Hrsg.), Jahrbuch 2008/2009, 250–282
Abschied, Erinnerung, Dank
Wissenschaftskolleg zu Berlin (Hrsg.), Jahrbuch 2008/2009, 31–34
Switzerland
in: Nys Herman (ed.), Medical Law, International Encyclopaedia of Laws, Alphen aan den Rijn 2010 (together with Thomas Gächter)
Medizinische Behandlung, Unterstützung und Begleitung Jugendlicher in Fragen der Sexualität. Ein Beitrag zur Selbstbestimmung Jugendlicher im Medizinrecht
AJP 2010, 565–581 (zusammen mit Sandra Hotz)
Supreme Constitutional Court Egypt: A Command Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody
Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (ed.), GAIR-Mitteilungen 2010, 79–93 (together with Amira Latif and Firdavs Kutliev)
2009
Kinder und Scheidung. Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge, Teile 1 bis 4, Schlussbetrachtungen, Zürich/Chur 2009 (zusammen mit Heidi Simoni, unter Mitarbeit von Linus Cantieni, Tanja Trost-Melchert, Martina Rusch)
Herausgeberschaft: Mami und Papi trennen sich. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 6 Jahren (dt, fr, it); Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren (dt, fr, it): Was ist eine Kindsanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren (dt, fr); Die Kindsanhörung, Für Jugendliche ab 15 Jahren (dt, fr); Einbezug und Partizipation von Kindern. Ein Ratgeber für Eltern in Trennung und Scheidung (dt, fr); Die Anhörung des Kindes im Scheidungsverfahren. Ein Leitfaden für die Praxis mit praktischen Hilfsmitteln (dt, fr).
Broschüren zusammen mit Heidi Simoni, unicef Schweiz, NFP 52)
Herausgeberschaft: Kinder und Scheidung. Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge
Zürich/Chur 2009 (zusammen mit Heidi Simoni)
Von Irrungen und Wirrungen rund um die elterliche Sorge
in: Kantonsgericht St. Gallen (Hrsg.), Mitteilungen zum Familienrecht, Jubiläumsausgabe, St. Gallen 2007, 7–9
Hermeneutik und Recht in der Tradition des Islam, in: Senn Marcel/Fritschi Barbara (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Hermeneutik, Konkress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
ARSP-Beiheft 117, Stuttgart 2009, 185–206
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 2. Auflage, Basel 2009, XI–XXV
Herausgeberschaft:
Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, 2. Auflage, Basel 2009
Herausgeberschaft:
Opuscula von Marie Theres Fögen, St. Gallen 2009
Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung
in: FamPra.ch 2009, 1–22 (unter Mitarbeit von Nadine Ryser)
2008
Kinderrechte und Kindesschutz in Ägypten. Die jüngsten Reformen
in: FamPra.ch 2008, 833–842 (unter Mitarbeit von Patrick Brozzo und Amira Latif)
Kulturelle Vielfalt und Familienrecht. Die Bedeutung kultureller Identität für die Ausgestaltung europäischer Familienrechtsordnungen – am Beispiel islamischer Rechtsverständnisse
in: Nolte Georg/Keller Helen/von Bogdandy Armin/Mansel Heinz-Peter/Büchler Andrea/Walter Christian (Hrsg.), Pluralistische Gesellschaften und Internationales Recht, Heidelberg 2008, 215–252
Herausgeberschaft: Vierte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2008 (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
The Transplantation of Human Fetal Brain Tissue: The Swiss Federal Law
in: Brownsword Roger/Yeung Karen (ed.), Regulating Technologies. Legal Futures, Regulatory Frames and Technological Fixes, Oxford 2008, 243–261
Eheschliessungen im Ausland. Die grenzen ihrer Anerkennung in der Schweiz am Beispiel von Ehen islamischer Prägung
in: FamPra.ch 2008, 48–68 (zusammen mit Stefan Fink)
Das gemeinschaftliche Testament – rechtsvergleichend dargestellt mit Deutschland
successio 2008, 2–9 (zusammen mit Sibilla Dickenmann)
Medizinische Forschung an und mit menschlichen Körpersubstanzen. Verfügungsrechte über den Körper im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und Forschungsinteressen
ZSR 2008 I, 381–406 (zusammen mit Bianka Dörr)
Einleitung zum ZGB
in: Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, Basel 2008, XI–XXIV
Herausgeberschaft
Texto Gesetzesausgabe ZGB – Schweizerisches Zivilgesetzbuch und Nebenerlasse, Basel 2008
Children and Divorce: Investigating Current Legal Practices and their Impact on Family Transitions, in: Hirsch Hadorn Gertrude/Hoffmann-Riem Holger/Biber-Klemm Susette/Grossenbacher-Mansuy Walter/Joye Dominique/Pohl Christian/Wiesmann Urs/Zemp Elisabeth (ed.)
Handbook of Transdisciplanry Research, Heidelberg 2008, 259–274 (together with Heidi Simoni and Pasqualina Perrig-Chiello)
Herausgeberschaft:
Vinculum iuris. Gemeinsame Grundlagen und nationale Entwicklungen des Obligationenrechts, Basel 2008 (zusammen mit Wolfgang Ernst und Paul Oberhammer)
Vierte Schweizer Familienrecht§Tage, 31. Januar/1. Februar 2008 in Zürich, Begrüssung
in: Schwenzer Ingeborg/Büchler Andrea (Hrsg.), Vierte Schweizer Familienrecht§Tage, Bern 2008, V–VI
Bologna in der Schweiz. Zur Umgestaltung der juristischen Studiengänge an der Universität Zürich
ZEuP 2008, 110–124 (zusammen mit Wolfgang Wohlers)
Herausgeberschaft: Pluralistische Gesellschaften und Internationales Recht
Heidelberg 2008 (zusammen mit Georg Nolte/Helen Keller/Armin von Bogdandy/Heinz-Peter Mansel/Andrea Büchler/Christian Walter)
2007
Zwangsehen in zivilrechtlicher und internationalprivatrechtlicher Sicht.
Rechtstatsachen – Rechtsvergleich – Rechtsanalyse, FamPra.ch 2007, 725–751
Ethische und rechtliche Aspekte der Transplantation des fötalen menschlichen Hirngewebes
in: Jusletter vom 8. Oktober 2007; zugleich RSDS/SZG 11/ 2008, 145–157 (zusammen mit Marco Frei)
Familienrecht, in: Straub Jürgen/Weidemann Arne/Weidemann Doris (Hrsg.)
Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Stuttgart/Weimar 2007, 699–707
Bemerkungen zu Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern
Urteil vom 17. April 2007, BD 120/06 Ho (Vornamensänderung bei Transsexualität ohne Geschlechtsänderung), FamPra.ch 2007, 874–881 (zusammen mit Michelle Cottier)
Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität
in: Gunsenheimer Antje (Hrsg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Bielefeld 2007, 55–74
Transsexualità e cambiamento del prenome
ZZW 2007, 27–30 (insieme con Michelle Cottier)
Schwenzer Ingeborg in collaboration with Dimsey Mariel, Model Family Code. From a Global Perspective, Antwerpen 2007
in: FamPra.ch 629–631 (recension)
Ehe Partnerschaft Kinder
Eine Einführung in das Familienrecht der Schweiz, Basel 2007 (zusammen mit Rolf Vetterli)
Die Entstehung des Partnerschaftsgesetze
in: Büchler Andrea (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (zusammen mit Nadja Herz und Martin Bertschi)
Vorbem. zu Art. 1 und 2, Art. 1 und 2, Vorbem. zu Art. 3–8, Art. 3–8, Vorbem. zu Art. 9–11, Art. 9–11
in: Büchler Andrea (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (zusammen mit Margot Michel)
Vorbem. zu Art. 12–17, Art. 12–17, in: Büchler Andrea (Hrsg.)
FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (zusammen mit Rolf Vetterli)
Vorbem. zu Art. 18–25, Art. 18–25
in: Büchler Andrea (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (zusammen mit Gabriella Matefi)
Vorbem. zu Art. 27 und 28, Art. 2
in: Büchler Andrea (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007 (zusammen mit Astrid Boos)
Vorbem. zu Art. 29–35, Art. 32, Art. 36–38, Anhang 8 ZGB: Familienrecht
in: Büchler Andrea (Hrsg.), FamKomm Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007
Die Regelung der elterlichen Sorge nach Scheidung de lege ferenda – ein Vorschlag
in: FamPra.ch 2007, 207–228 (zusammen mit Linus Cantieni und Heidi Simoni)
Parentage in Swiss Law
in: Schwenzer Ingeborg (ed.), Tensions Between Legal, Biological and Social Conceptions of Parentage, Antwerpen/Oxford 2007, 343–367
Herausgeberschaft: Familienrechtskommentar Eingetragene Partnerschaft, Bern 2007
2006
Art. 27–30, in: Kren Kostkiewicz/Schwander Ivo/Wolf Stephan (Hrsg.)
Handkommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, Zürich 2006
Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsgütern. Zur Dialektik von Ich und Mein
Archiv für die civilistische Praxis 2006 (2006), 300–351
Das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare im Überblick
in: Wolf Stephan (Hrsg.), Das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare, Bern 2006, 1–51 (zusammen mit Margot Michel)
Parentage in Swiss Law
in: Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung, Swiss Reports Presented at the XVIIth International Congress of Comparative Law, Zurich/Basel 2006, 27–48 (together with Sibilla Dickenmann)
Kindeswohl und Kinderrechte in der Scheidungspraxis; L’intérêt et les droits de l’enfant dans la pratique du droit du divorce,
Soziale Sicherheit CHSS 5/2006, 260–264, Sécurité sociale CHSS 5/2006, 260–264 (zusammen mit Heidi Simoni)
Transsexualität und Namensänderung, ZZW 2006, 2–6; Transsexualisme et changement de prénom
ZZW 2006, 95–97 (zusammen mit Michelle Cottier)
Bemerkungen zu Appellationshof des Kantons Bern, I. Zivilkammer
Entscheid vom 29. Juli 2005 – APH 05 303, Geschlechtsänderung während der Ehe, FamPra.ch 2006, 112–121
Scheidungskinder zwischen Wohnmüttern und Besuchsvätern. Elterliche Sorge und Kindeswohl – Modell und Alltag
in: NZZ 15./16. Juli 2006, 65 (zusammen mit Heidi Simoni)
Kinder und Scheidung – Interdisziplinäre Forschungsergebnisse, in: Schwenzer Ingeborg/Büchler Andrea (Hrsg.)
Dritte Schweizer Familienrecht§Tage, 23./24. Februar 2006 in Basel, 75–81
Mielitz Cornelia, Anonyme Kindesabgabe, Babyklappe, anonyme Übergabe und anonyme Geburt zwischen Abwehr- und Schutzgewährrecht
Baden-Baden 2006; Frauke Wedemann, Konkurrierende Vaterschaften und doppelte
Mutterschaft im Internationalen Abstammungsrecht, Baden-Baden 2006
in: FamPra.ch 2006, 915 (Rezension)
Herausgeberschaft: Dritte Schweizer Familienrecht§Tage, 23./24. Februar 2006 in Basel (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
Herausgeberschaft: Schriftenreihe Gesundheitsrecht und Bioethik (zusammen mit Thomas Gächter, Tomas Poledna, Brigitte Tag)
2005
Aussergerichtliche Abstammungsuntersuchungen. Die neuen Bestimmungen des Bundesgesetzes über die genetischen Untersuchungen beim Menschen (GUMG)
ZVW 2005, 32–44
Das Abstammungsrecht in rechtsvergleichender Sicht
in: FamPra.ch 2005, 437–470
Intersexualität, Transsexualität und das Recht. Geschlechtsfreiheit und körperliche Integrität als Eckpfeiler einer neuen Konzeption
in: Queering Gender – Queering Society, Freiburger Frauenstudien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, Freiburg 2005, 115–140 (zusammen mit Michelle Cottier)
Art. 119–121 ZGB, in: Schwenzer Ingeborg (Hrsg.)
FamKomm Scheidung (vormals Praxiskommentar Scheidung), Bern 2005
Basedow Jürgen/Scherpe Jens M. (Hrsg.), Transsexualität, Staatsangehörigkeit und internationales Privatrecht. Entwicklungen in Europa, Amerika und Australien, Tübingen 2004
FamPra.ch 2005, 565–566 (Rezension)
2004
Sag mir, wer die Eltern sind… Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit
AJP 2004, 1175–1185
Der Einfluss der nichtehelichen Lebensgemeinschaft auf den nachehelichen Unterhaltsanspruch
in: FamPra.ch 2004, 229–246 (zusammen mit Heike Stegmann)
Das Scheidungsverfahren in rechtsvergleichender Sicht
in: Vetterli Rolf (Hrsg.), Auf dem Weg zum Familiengericht, Bern 2004, 19–43
Das Familienrecht der Zukunft
in: Vetterli Rolf (Hrsg.), Auf dem Weg zum Familiengericht, Bern 2004, 45–61
Legal Gender Studies. Die Kategorie Geschlecht im Recht. Eine Einführung
in: Jusletter vom 5. Januar 2004
Von Sex, Gender, Biologie und Recht. Geschlechterkonfusionen und Legal Gender Studies
ius.full 3/4 2004, 144–148 (zusammen mit Michelle Cottier)
Transgender-Identitäten und die rechtliche Kategorie Geschlecht. Potential der Gender Studies in der Rechtswissenschaft, in: Frey Steffen Therese/Rosenthal Caroline/Väth Anke (Hrsg.)
Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik, Würzuburg 2004, 223–231 (zusammen mit Michelle Cottier)
Bemerkungen zu BGer., Urteil vom 4.7.2003 – BGE 129 I 302, Ablehnung der Theorie des postmortalen Persönlichkeitsschutzes durch das Bundesgericht
AJP 2004, 740–743
Bemerkung zu BGer., Urteil vom 14.10.2003 – 5C.130/2003
in: FamPra.ch 2004, 142–149
Zweite Schweizer Familienrecht§Tage 2004 Zürich, Begrüssung
in: FamPra.ch 2004, 741–742
Bauer Tobias/Strub Silvia/Stutz Heidi, Familien, Geld und Politik. Von den Anforderungen an eine kohärente Familienpolitik zu einem familienpolitischen Dreisäulenmodell für die Schweiz, Zürich/Chur 2004
in: FamPra.ch 2004, 641–642 (Rezension)
2003
Vermögensrechtliche Probleme in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, in: Rumo-Jungo Alexandra/Pichonnaz Pascal (Hrsg.)
Familienvermögensrecht, Bern 2003, 59–88
Das islamische Familienrecht
Eine Annäherung. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des klassischen islamischen Rechts zum geltenden ägyptischen Familienrecht, Bern 2003
Persönlichkeitsgüter als Vertragsgegenstand? Von der Macht des Faktischen und der dogmatischen Ordnung
in: Honsell Heinrich/Portmann Wolfgang/Zäch Roger/Zobl Dieter (Hrsg.), Aktuelle Aspekte des Schuld- und Sachenrechts, Festschrift für Heinz Rey, Zürich/Basel/Genf 2003, 177–195
Die Kommerzialisierung Verstorbener. Ein Plädoyer für die Vererblichkeit vermögenswerter Persönlichkeitsrechtsaspekte
AJP 2003, 3–12
Rohe Mathias, Der Islam – Alltagsprobleme, rechtliche Perspektiven, Freiburg im Breisgau 2001
in: SGMOIK Bulletin, Mai 2003, 26 (Rezension)
Schweizerisches Zivilgesetzbuch
in: Carigiet Erwin/Mäder Ueli/Bonvin Jean-Michel (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik, Zürich 2003, 265
Herausgeberschaft: Schriftenreihe FamPra.ch (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
2002
Islam und Schweizerisches Arbeitsrecht. Diskriminierungsverbote, Religionsindifferenz, Glaubensausübung am Arbeitsplatz
in: Pahud de Mortanges René/Tanner Erwin (Hrsg.), Muslime und die schweizerische Rechtsordnung, Freiburg 2002, 427–455
Transsexualität und Recht. Oder: Das falsche Geschlecht. Über die Inkongruenz biologischer, sozialer und rechtlicher Geschlechterkategorisierungen
FamPra.ch 2002, 20–47 (zusammen mit Michelle Cottier)
Das falsche Geschlecht. Zum Beitrag des Rechts zur Konstruktion von Transsexualität
Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 17, Dezember 2002, 38–46 (zusammen mit Michelle Cottier)
2001
Eherecht und Geschlechterkonstruktion. Ein Beitrag zur Abschaffung der institutionalisierten Zweigeschlechtlichkeit, in: Verein Pro FRI – Schweizerisches Feministisches Rechtsinstitut (Hrsg.)
Recht Richtung Frauen. Beiträge zur feministischen Rechtswissenschaft, Lachen/St. Gallen 2001, 59–90
Family Law in Switzerland: Recent Reforms and Future Issues – An Overview
European Journal of Law Reform 2001, 275–296
Die Rechte des Kindes – und Familienmediation? Gedanken zu einem Spannungsfeld
Forum Mediation 2/2001, 12–18
Nadai Eva/Ballmer-Cao Thanh-Huyen (Hrsg.), Grenzverschiebungen. Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz, Chur/Zürich 1998
in: FamPra.ch 2001, 321–322 (Rezension)
Soler Roch María Teresa (ed.), Family Taxation in Europe, The Hague/London/Boston 1999
in: FamPra.ch 2001, 532–533 (recension)
Bemerkungen zu OGer BL, Urteil vom 12.12.2000 – 18-00/289
in: FamPra.ch 2001, 773–775
2000
Interventionsprojekte gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Grundlagen und Evaluation zum Pilotprojekt Halt-Gewalt, Bern/Stuttgart/Wien 2000 (zusammen mit Daniela Gloor, Hanna Meier, Pascale Baeriswyl)
Der englische Family Law Act 1996 – Eine kritische Betrachtung
in FamPra.ch 2000, 231–251 (zusammen mit David Rüetschi)
Zivilrechtliche Interventionen bei Gewalt in Lebensgemeinschaften. Rechtstatsachen – Rechtsvergleich – Rechtsanalyse
in: FamPra.ch 2000, 583–608
Staatliche Interventionen bei Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Ein Überblick über die rechtlichen Handlungsspielräume, F-Frauenfragen 2/2000, 45–48
L’intervention de l’Etat en cas de violence dans le mariage et dans l’union libr
Un aperçu des possibilités du droit, F-Frauenfragen 2/2000, 49–53
Art. 119–121 ZGB, in: Schwenzer Ingeborg (Hrsg.)
Praxiskommentar zum neuen Scheidungsrecht, Basel/Genf/München 2000
Heun Stefanie, Gleichgeschlechtliche Ehen in rechtsvergleichender Sicht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in den USA, in Kanada und in Australien, Diss. Berlin 1999
in: FamPra.ch 2000, 681–682 (Rezension)
Bannenberg Britta/Weitekamp Elmar G.M./Rössner Dieter/Kerner Hans-Jürgen
Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen, Baden-Baden 1999, FamPra.ch 2000, 680–681 (Rezension)
Bemerkung zu BGer., Urteil vom 18.11.1999 – 5C.163/1999
in: FamPra.ch 2000, 303–309
Bemerkung zu BGer., Urteil vom 5.6.2000 – 6S.107/2000 und Urteil vom 5.6.2000 – 6S.108/2000
in: FamPra.ch 2000, 730–738
Herausgeberschaft: FamPra.ch – Die Praxis des Familienrechts (zusammen mit Ingeborg Schwenzer)
1999
Gewalt in Ehe und Partnerschaft
plädoyer 2/1999, 28–35
Emmenegger Susan, Feministische Kritik des Vertragsrechts. Eine Untersuchung zum schweizerischen Schuldvertrags- und Eherecht
Diss. Freiburg 1999, AJP 1999, 1044–1045 (Rezension)
Arbeit, Zeit und Geld – entlang der Geschlechterlinie
in: Basler Zeitung vom 30. April 1999, 85
UNO: Wichtiges Engagement für Frauen
in: Basler Zeitung vom 17./18. Juli 1999, 61
Stimmen und wählen mit 16
in: Basler Zeitung vom 6. September 1999, 17
1998
Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Polizei-, straf- und zivilrechtliche Interventionen am Beispiel des Kantons Basel-Stadt, Basel/Genf/München 1998
Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Staatliche Interventionen, Familienfragen 3/1998, 28–36
Schutzraum Familie? Von der faktischen Straffreiheit zur Bejahung der strafrechtlichen Intervention
in: Halt-Gewalt (Hrsg.), Infobulletin, Nr. 2, 1998, 3
Gewahrsam als Schutz. Der Polizeigewahrsam nach dem baselstädtischen Polizeigesetz: Eine Intervention zum Schutz vor häuslicher Gewalt
in: Halt-Gewalt (Hrsg.), Infobulletin, Nr. 4, 1998, 3, 5
1993
Apropos Kind und Scheidung
in: Basler Zeitung vom 11. September 1993
2022
Session II: The Use of Private International Law by European and National Courts, Chair of Panel
Swiss Institute of Comparative Law, Family status, Indentities and Private International Law.
A Critical Assessment in the Light of Fundamental Rights, 5. und 12. Mai 2022
Reproduktive Gerechtigkeit
Feministischer Salon/Neue Wege, Basel, 22. März 2022
Verbotene Verfahren: Eizellspende und Leihmutterschaft
Universität Basel/URPP “Human Reproduction Reloaded”,
das Recht der Fortpflanzungsmedizin, 21.-23. Januar 2022
2021
Auswirkungen des Covid-19-Zertifikats und wie wir damit umgehen
Trendtage Gesundheit 2021, 16. September 2021
Was können wir von anderen Ländern lernen?
30. Jahre Embryonenschutzgesetz, Tagung Embryonenschutzgesetz, Berlin, 22. April 2021
Kinder wollen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Gesundheit, Winterthur, 21. April 2021 (zusammen mit Barbara Bleisch)
2020
Reproduktive Autonomie – und Leihmutterschaft
Universität Wien, Wien, 18. September 2020
2019
Die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz: Rechtliche Regelung, SAMW Experten-Workshop: Präimplantationsdiagnostik. Praktische und ethische Fragen bei der Umsetzung des revidierten Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG)
Diskussion medizin-ethischer Praxisempfehlungen der SAMW, Bern, 29. Oktober 2019
Late Termination of Pregnancy in Switzerland, Ethical Aspects and Recommendations, International Conference Fetal Medicine
University Hospital Zurich, Zürich, 18./19. Oktober 2019
Das gerichtsübliche Besuchsrecht
5. Zürcher Tagung zum Scheidungsrecht, Zürich, 26. September 2019
Der Spätabbruch in der Schweiz
Universitätsspital Zürich, Zürich, 22. August 2019
Islamic Family Law in Europe, International Summer University for Intercultural Leadership
Bahcesehir University, Istanbul, Istanbul, Turkey, 16. Juli 2019
Elternschaft als normatives Konstrukt und die Bedeutung biologischer, genetischer und sozialer Tatsachen, “Hotspots“ im Kindes– und Erwachsenenschutz – heute und morgen
Zürich, 26. Juni 2019
Das Recht der Fortpflanzungsmedizin, Fortpflanzungsmedizin gestern, heute und morgen
Universitätsspital Zürich, Zürich, 15. Mai
2018
Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz, Präimplantationsdiagnostik in Deutschland. Aktuelle Herausforderungen
Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) an der Ev. Akademie Loccum, Hannover, 29./30. Oktober 2018
Wem gehört mein Körper? Ein Gespräch über Kommerzialisierung und Ethik, 100 Ways of Thinking
Kunsthalle, Zürich, 23. Oktober 2018
Genome Editing an menschlichen Embryonen. Die ethische Debatte, Internationale Konferenz: Genome Editing /CRISPR als Herausforderung für das Life Sciences-Recht
Universität Basel, Basel, 11./12. Oktober 2018
Uterus transplantation and discourses on motherhood, International Conference Motherhood and the Law
University Hildesheim, Hildesheim, 13.-15. September 2018
Autonomie und Fürsorge, Die Urteilsfähigkeit als rechtlich-normatives Konzept
Jahrestagung der SAGB, Olten, 7. Juni 2018
Islamic Family Law and Ordre Public in Continental Europe, Reconciling Islamic & European Civil Laws: Avenues and Obstacles to the Integration of European Muslim Immigrants
Berkeley School of Law, Berkeley, California, 6./7. April 2018
Leihmutterschaft – Eine Reise, Kompetenzzentrum Medizin-Ethik-Recht Helvetiae
Zürich, 26. März 2018
Leihmutterschaft
Paulus Akademie, Zürich, 27. Februar 2018
2017
Transplantationsmedizin. Zustimmungs- oder Widerspruchslösung?
Insel Spital Bern, 1. Dezember 2017
Urteilsfähigkeit – Eine Einleitung, Autonomie und Fürsorge – Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide
ZEK/NEK, Bern, 30. Juni 2017
Präimplantationsdiagnostik: Rechtliche Herausforderungen
SAMW, Bern, 7. Juni 2017
Reproductive Autonomy: Dimensions, Scope and Limits
Institute for Human Sciences, Wien, 24. Mai 2017
«Sind Regenbogen-Eltern die besseren Eltern?»
Zürich, 18. Mai 2017
Elterliche Sorge – Die Entwicklung der Rechtsprechung, Dritte Scheidungsrechtstagung: Scheidung und Kinder
Europainstitut an der Universität Zürich, Zürich, 16. Mai 2017
2016
Gene editing an Keimzellen und Embryonen. Positionen der internationalen Wissenschafts- und Staatengemeinschaft. Deklaration von Washington, Arbeiten der UNE- SCO und des Europarates – ein Überblick
DACH Treffen der Nationalen Ethikkommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Wien, 16./17. November 2016
Das Verhältnis von (Bio)ethik und Recht unter dem Eindruck von Pluralität
Tagung kantonale Ethikkommission Zürich, Zürich, 31. Oktober 2016
To Be or to Have? On the Rights to Own and Use (One’s) Body Parts, International Conference “Human: Non-Human. Bodies, Things, and Matter across Asia and Europe
University of Zurich, Zürich, 6.-8. Oktober 2016
Warum tut sich die Schweiz so schwer mit der Eizellspende?
Fortbildung OVA IVF Clinic Zurich, Zürich, 6. Oktober 2016
Reproduktive Autonomie und Selbstbestimmung. Dimensionen, Umfang und Grenzen an den Anfängen menschlichen Lebens
Schweizer Juristentag 2017, Crans- Montana, 16./17. September 2016
Reproduktive Rechte
42. Feministischer Juristinnen*tag, Universität Wien, Wien, 7. Mai 2016
Die Reform des Kindesunterhaltsrechts, Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz
Standortbestimmung Kindes- und Erwachsenenschutz, Luzern, 27. April 2016
Sag mir wer die Eltern sind… Die Konstruktion von Elternschaft im Spannungsfeld zwischen Tradition und medizinischem Fortschritt
Collegium Helveticum (ETH/UZH), Zürich, 13. April 2016
Leihmutterschaft und Ordre public
Mittagsveranstaltung MERH, Zürich, 8. März 2016
Reproduktive Selbstbestimmung in der Schwangerschaft
Internationale Tagung „Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen“, Frankfurt, 3.-5. März 2016
Genetische Tests bei Kindern
Mensch nach Mass, Olten, 25. Februar 2016
(Bio)Ethik und Recht. Ein Verweisungszusammenhang unter dem (Ein)Druck von Pluralität
Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, Bern, 4. Februar 2016
2015
Surrogacy – Legal and Cultural Encounters between Asia and Europe
5th AsianSIL Biennial Conference 2015, Bangkok, Thailand, 26./27. November 2015
Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnis- se und Einschätzungen aus juristischer Sicht
Nationale Konferenz Kindes- und Er- wachsenenschutz bei häuslicher Gewalt, Handlungsansätze und Herausforderungen, Bern, 19. November 2015
Scheidung und Menschenrechte. Die Rechtsprechung des EGMR im Zusammenhang mit der Auflösung von Familien
Europa Institut an der Universität Zürich, 2. Tagung zum Scheidungsrecht, Zürich, 8. Oktober 2015
Leihmutterschaft in Indien: Kontext, Diskurs und Praxis: Ein Werkstattbericht, Inter- nationale Tagung „Die Versprechungen des Rechts“
Dritter Kongress der deutsch- sprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, 9.-11. September 2015
Divided motherhood across the globe – Surrogacy and legal and cultural encoun- ters, International Conference: (In)Fertile Citizens. Anthropological and legal challenges of assisted reproduction technologies
Mytilene, Lesvos, Greece, 28.-30. Mai 2015
2014
Der (zu) frühe Start ins Leben. Entscheidungen in der Neonatologie aus rechtlicher Sicht, Forum für Universität und Gesellschaft
Veranstaltungsreihe „Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin“, Universität Bern, Bern, 29. November 2014
Fortpflanzungsmedizin und Kindeswohl!?
Zur Zukunft der Fortpflanzungsmedizin, Universität Zürich (MERH, Collegium Helveticum, Universitätsspital), Zürich, 21. November 2014
Medically Assisted Reproduction in the Middle East – Traditional and modern debates about family formation, lineage and marriage in the context of Islamic law
International Conference on „Maqasid al-Shariah (the objectives of Sharia) and Con- temporary Challenges“, Paderborn, 10.–12. Oktober 2014
Rechtspluralismus in Familienrechten Europas!?, Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Familie? Umstrittene Konzepte, Politiken und Praxen
Universität Basel, Basel, 11.-13. September 2014
Die Zukunft von Ehe, Partnerschaft und einfachen Lebensgemeinschaften. Gedanken zum Verhältnis des Rechts zu den verschiedenen Beziehungsarrangements
Tagung Avenir Famille, Fribourg, 24. Juni 2014
Die Eigenversorgungskapazität im Recht des nachehelichen Unterhalts – Theorie und Rechtsprechung
Europainstitut an der Universität Zürich, Tagung zum Scheidungsrecht, Zürich, 15. Mai 2014
Das neue Recht der elterlichen Sorge, Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz. Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Luzern, 14. Mai 2014
Divided Motherhood across the Globe: Surrogacy and Legal and Cultural Encounters between Europe and India
Workshop „Relationships of Possession: Linguistic, Liter- ary, Philosophical and Legal Perspectives“, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, 17.-19. Februar 2014
2013
Elternrechte und Kindeswohl bei Lebensentscheiden am Lebensanfang
Symposium „Grenzüberschreitung – Forschung und Ethik“, Universität Zürich, Zürich, 5. Dezember 2013
Islamisches Eheschliessungs- und Scheidungsrecht im Kontext des Internationalen Privatrechts der Schweiz
Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Isla- misches Recht (GAIR), Universität Zürich, Zürich, 11./12. Oktober
Transsexualität und Recht in der Schweiz, Grundrechtstag 2013, Zukunft der Geschlechter
Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, Innsbruck, 19./20. September 2013
Islamisches Familienrecht im Kontext des Internationalen Privatrechts der Schweiz
Vertiefung und Diskussion, 9. Schweizerische Migrationsrechtstage, Universität Bern, Bern, 2./3. September 2013
Die Familie zwischen Wandel und Persistenz
Fachanwalt Familienrecht, Solothurn, 22. August 2013
Islamic Family Law and Ordre Public in Europe, The Impact of Religion
Challenges for Society, Law and Democracy, Uppsala, 20.-22. Mai 2013
Fortpflanzungsmedizin und Kindeswohl
Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK, Bern, 31. Mai 2013
Transsexualität und Recht – Geschlechts- und Namensänderung in der Schweiz
Konferenz der Kantonalen Aufsichtsbehörden im Zivilstandsdienst KAZ, Bad Ragaz, 26. April 2013
Reproduzierbarkeit in der Fortpflanzungsmedizin. Wunschkinder – Leihmütter. Rechtliche, ethische und gesellschaftliche Herausforderungen und Problembestände, zusammen mit Nora Bertschi, Barbara Bleisch und Elisabeth Beck-Gernsheim
Collegium Helveticum, ETH/UZH, Zürich, 13. März 2013
Kontrazeption und Jugendsexualität, 6. Symposium Jugendsexualität und Kontrazeption – ein Update
GYNEY – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie, Pfäffikon/SZ, 7. März 2013
2012
Transgender und Recht. Die Änderung des amtlichen Namens und des Geschlechts, Tagung zu Transmenschen in der Schweiz. (Menschen-) Rechtliche Fragen zur Ge- schlechtsidentität: Selbstbestimmung oder Bevormundung?
Transgender Network Switzerland / Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte, Universität Bern, 23. November 2012
Das neue Gesetz: Patientenverfügungen und die Vertretung von Urteilsunfähigen im Lichte der Patientenautonomie
Symposium Autonomieverständnis und das neue Erwachsenenschutzrecht, Zürich, 18. September 2012
Regulating the sacred: Organ donation and transplantation: autonomy and integrity of the person or social responsibility of the body?
The Straus Institute for the Advanced Study of Law and Social Justice, New York University, New York City, 2. April 2012
Is mulitculturalism failing? Xenophobia’s political and cultural roots
Institute for public knowledge / ResetDoc, New York University, New York City, 20. Februar 2012
2011
Dokumentarfilm „Divorce Iranian Style“, Einführung und Kommentar
Zürich, 22. September 2011
Kultur, Religion und Familienrecht in Europa: Rechtspluralismus als Perspektive?
Interdisziplinäre Ringvorlesung Frühjahrssemester 2011, Wo ist Kultur?, Universität Zürich / ETH, Zürich, 26. Mai 2011
Religiös-kulturelle Varianz des Familien- und Erbrechts: Zukunftsmusik oder Unding? Einleitung / Scheidung
Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies/Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung/Institut für Religionsrecht, Universität Zürich, Zürich, 21. Mai 2011
2010
Der Beginn des Lebens aus rechtlicher Sicht
Collegium Helveticum, ETH/UZH, Zürich, 14. Dezember 2010
Choice-of-laws rules and the Prohibition of Discrimination under the ECHR; The Impact of the European Convention on Human Rights on Private International Law
University of Amsterdam, Amsterdam, 12. November 2010
Islamisches Familienrecht in der Schweiz?
Dialog-Institut, Zürich, 23. Oktober 2010
All Things Equal? Gender and Human Rights….on sites of normative legal pluralism in Family law in Europe; Public Differences, Private Dominations: Transcending the Public/Private Split by Gendering Legal Dichotomies
Institute of Advanced Study Berlin, Berlin, 11.–12. Oktober 2010
Conjoined Twins. We – the Two of Us – I
Mission Creep: The Unintended Effects of Biotechnologies, Luzern 8./9. Oktober 2010
Sein oder Haben? Zur Verpflichtung, Verfügung und Vermarktung des Körpers und seiner Teile;
Visionen von der Beschreibung des Menschen
Collegium Helveticum, ETH/UZH, Zü- rich, 18. Mai 2010
Medizinische Behandlung, Unterstützung und Begleitung Jugendlicher in Fragen der Sexualität – eine rechtliche Perspektive; 3. Symposium Jugendsexualität und Kontrazeption – ein Update
GYNEY – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie, Pfäffikon/SZ, 4. März 2010
Islamic Family Law in Europe? Legal transplants, normative pluralism and ent- angled legal histories, Conference Transcultural Bodies – Transboundary Biogra- phies; Border crossings in Asia and Europe
Indira Gandhi National Centre for the Arts, New Delhi (India), 21.–24. Februar 2010
2009
Islamisches Familienrecht in der Schweiz?
Forum für einen fortschrittlichen Islam, Universität Zürich, Zürich, 29. Oktober 2009
Grundlagen des Islamischen Rechts
Zunft zur Schneidern, Zürich, 5. Oktober 2009
Religiöse und kulturelle Identität und Gleichstellung der Geschlechter insbesondere im familienrechtlichen Kontext; Tagung „Religion und Integration: eine spannungs- reiche Beziehung aus der Sicht des Rechts“ im Rahmen des NFP 58 (Religionsge- meinschaften, Staat und Gesellschaft)
Universität Freiburg, Freiburg, 4. September 2009
Beyond Cultural and Religious Identity in Family Law; Reset.doc / Bilgi University Istanbul
Multicultural Jurisdictions, Istanbul, 2. Juli 2009
Cultural Identity and Family Law
The College of Management, Rishon LeZion (Israel), 18. März 2009
Islamisches Familienrecht in Europa?
Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin, 14. Januar 2009
2008
Jedes Kind zählt. Perspektiven und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes Symposium „Jedes Kind zählt“, Salz- burg, 24. Oktober 2008
Islamisches Familienrecht. Eine Einführung
Zürcher Anwaltsverband, Fachgruppe Familienrecht, Zürich, 22. September 2008
Begleitete Besuchstage
Basel, 9. September 2008
Kinder und Scheidung – Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge
Sozialtag des Kantons Solothurn, Solothurn, 4. September 2008
Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung
Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St. Gallen „Kind und Recht“, Zü- rich, 19. August 2008
Hermeneutik und Recht in der Tradition des Islams
Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie: Rechtswissenschaft und Hermeneutik, Zürich, 16./17. Mai 2008
Grundlagen Islamischen Rechts
Rotary Club Zürich, Zürich, 22. Februar 2008
2007
Cultural Diversity and Family Law. The Impact of Cultural Identity on European Family Law Systems and Codes – Exemplified on Islamic Legal Traditions
Colloquium on Family Law, Universidad de Castilla-La-Mancha, Toledo, 11. Oktober 2007
Islamisches Familienrecht in der Schweiz? Rechtslage – Spannungsfelder – Lösungsperspektiven
Tagung IRAS COTIS: Praktische Fragen der Religionsfreiheit in der multireligiösen Gesellschaft, Zürich, 30. August 2007
Die Ehe als Institut? Kritische Anmerkungen zur institutionalisierten Zweigeschlechtlichkeit
Gender Lecture, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 14. Mai 2007
Ethical and legal aspects of the transplantation of human fetal brain tissue – Exemplified with reference to Swiss transplant legislation
Conference “Regulating Technologies, Centre for Technology, Ethics and Law in Society, King’s College, London, 7./8. April 2007
Kulturelle Vielfalt und Familienrecht. Die Bedeutung kultureller Identität für die Ausgestaltung europäischer Familienrechtsordnungen
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Halle, 21.–24. März 2007
2006
Kinder und Scheidung. Ergebnisse einer Nationalfondsstudie zum Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge unter besonderer Berücksichtigung der Kindesanhörung und der elterlichen Sorge
Zürcherischer Juristenverein, Zürich, 7. Dezember 2006
Iranisches Scheidungsrecht
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein, Fulda, 23. November 2006
Elterliche Sorge nach Schweizer Recht. Rechtslage – Rechtspraxis – Rechtliche Perspektiven
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein, Fulda, 23. November 2006
Islamisches Recht: Rechtsgeschichte, Rechtsquellen und aktuelle Rechtsfragen
Seniorenforum Werdenberg, Buchs, 31. Oktober 2006
Gemeinsame elterliche Sorge: Forschungsresultate und rechtliche Perspektiven
Tagung “Elterliche Verantwortung gemeinsam teilen – auch nach Trennung und Scheidung”, Bern, 26. Oktober 2006 (gemeinsam mit Linus Cantieni)
Kulturelle Pluralität und Recht. Erfordert der Schutz kultureller Identität rechtliche Pluralität? Modelle, Chancen und Grenzen
Tagung der VolkswagenStiftung, Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Dresden, 14.–16. Juni 2006
Das Partnerschaftsgesetz im Überblick
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis, Universi- tät Bern, Bern, 9. März 2006
Kinder und Scheidung – interdisziplinäre Forschungsergebnisse
Dritte Schweizer Familienrecht§Tage, Basel, 23./24. Februar 2006 (gemeinsam mit Heidi Simoni)
Kinder und Scheidung. Einblicke in eine Nationalfondsstudie zur Umsetzung des neuen Scheidungsrechts
Demokratische Juristen und Juristinnen Schweiz, Zürich, 10. Januar 2006
2005
Kindeswohl und Kinderrechte im Recht der Trennung und Scheidung
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Universität St. Gallen, Aktuelle Fragen des Eherechts, Zürich, 15. Dezember 2005
Aktuelle Fragen zum Scheidungsrecht. Die Kinder im Fokus
Vortragsreihe am Mit- tag des Europa Instituts an der Universität Zürich, Zürich, 25. November 2005
Grundlagen des Islamischen Rechts, Ringvorlesung “Islam”
Volkshochschule Zürich, Zürich, 17. November 2005
Die Kommerzialisierung von Persönlichkeitsgütern. Zur Dialektik von Ich und Mein
Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung Basel, 25. bis 28. September 2005
Klassisches und aktuelles islamisches Recht
Weiterbildung im Rahmen der Veranstaltung “Der Islam: Religion, Geschichte, Politik”, Höheres Lehramt Mittelschule, Universität Zürich, Zürich, 11. Mai 2005
2004
Eine Einführung in das islamische Recht
Gastvorlesung im Rahmen der Veranstal- tung “Privatrechtsvergleichung”, Universität St. Gallen, St. Gallen, 6. Dezember 2004
Biological and Social Parenthood in the Context of International Conventions
Execu- tive Master on Children’s Rights, Universität Freiburg / Institut Universitaire Kurt Bösch, Freiburg, 9. September 2004
Intersexualität und die rechtliche Kategorie Geschlecht
Interdisziplinäre Tagung zu Geschlechterstudien: “Intersex”: Geschlechtsanpassung zum Wohl des Kindes? Er- fahrungen und Analysen, Universität Freiburg, Freiburg, 17. Juli 2004 (zusammen mit lic. iur. Michelle Cottier MA)
Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit
Rechtsmedizinisches Kolloquium, Institut für Rechtsmedizin Zürich, SS 2004, Zürich, 10. Juni 2004
Legal Gender Studies. Die Kategorie Geschlecht im Recht
Ringvorlesung: Einführung in die Geschlechterstudien; Universität Basel, SS 2004, Basel, 28. Mai 2004
Sag mir, wer die Eltern sind… Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit
Juristinnen Schweiz, Zürich, 25. Mai 2004
Islamisches Recht
Rotary Club Meilen, Zürich, 19. Mai 2004
Islamisches Recht: Eine Einführung
Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung “Privatrechtsvergleichung”, Universität St. Gallen, St. Gallen, 26. April 2004
Transgender-Identitäten und das Recht
Veranstaltungsreihe Freiburg & Basel “Queering Gender – Queering Society”, Basel, 5. Februar 2004 (zusammen mit lic. iur. Michelle Cottier MA)
2003
Der Einfluss der nichtehelichen Lebensgemeinschaft auf den nachehelichen Unterhaltsanspruch
Tagung der Universität St. Gallen „Aktuelle Probleme des Eherechts“, Zürich, 1. Dezember 2003
Sag mir, wer die Eltern sind … – Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit
Antrittsvorlesung Universität Zürich, Zürich, 3. November 2003
Violence conjugale. Possibilités d’intervention en matière de droit civil
Journée de formation du 27 octobre 2003 sur la violence conjugale, Lausanne, 27. Oktober 2003
Das Familienrecht der Zukunft
Tagung der II. Zivilkammer des Kantonsgerichts St. Gallen, Auf dem Weg zum Familiengericht, St. Gallen, 24. September 2003
Legal Gender Studies. Die Kategorie Geschlecht im Recht. Ringvorlesung
Einführung in die Geschlechterstudien; Universität Basel, SS 2003, Basel, 16. Mai 2003
Transgender-Identitäten und die rechtliche Kategorie Geschlecht. Potenzial der Gender Studies in der Rechtswissenschaft
Tagung ‘Gender Studies zwischen Theorie und Praxis: Standortbestimmungen’, Universität Konstanz, Konstanz, 24./25. Ap- ril 2003 (zusammen mit Michelle Cottier)
Vermögensrechtliche Probleme in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Freiburger Symposium zum Familienrecht, Universität Freiburg, Freiburg, 20. Februar 2003
Gewalt in Ehe und Partnerschaft. Rechtliche Interventionen: Veränderungsprozesse in Theorie und Praxis
Ringvorlesung Gewalt: Ursachen, Formen, Prävention I, Universität Basel, WS 2002/2003, Basel, 6. Februar 2003
2002
Islamisches Familienrecht und seine Implikationen für die Sozialarbeit
Fachhoch- schule für Soziale Arbeit beider Basel, Basel, 15. April 2002
Zivilrechtliche Interventionen bei häuslicher Gewalt: Praxis und Reformbestrebungen im In- und Ausland
Tagung des Obergerichts Zürich, Weiterbildung, Zürich, 1. Februar 2002
2001
Grundlagen einer sinnvollen Integrationspolitik
Tagung der Sozialdemokratischen Frauen des Kantons Bern, Bern, 24. Februar 2001
Switzerland in the Middle, and yet at the Edge of Europe: An Introduction to the Swiss Political and Legal System
American University in Cairo, Kairo, 1. Juli 2001
2000
Gewaltbetroffene Frauen im Spannungsfeld gesetzlicher Grundlagen und behördlicher Praxis – Zu den rechtlichen Handlungsspielräumen bei Gewalt gegen Frauen
Schweizerischer Nationalfonds NFP 40, Häusliche Gewalt im Fokus von Wissenschaft und Praxis, Basel, 27. März 2000
Vom Waschküchenschlüssel und anderen Geschichten. Beiträge kantonaler Politik zur Integration
Interparlamentarische Konferenz der Nordwestschweiz, Informationstagung: Integration von Ausländerinnen und Ausländern, Basel, 27. Oktober 2000
Die Bedeutung des Zivilrechts innerhalb eines umfassenden Interventionskonzepts gegen häusliche Gewalt
Weiterbildung des Obergerichts und der Bezirksgerichte Baselland, Liestal, 25. Mai 2000
Möglichkeiten und Grenzen der Zivilrechtspflege bei Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Tagung des Kantonsgerichts St. Gallen, Weiterbildung, St. Gallen, 24. November 2000
1999
Gewalt in Ehe und Partnerschaft – Rechtliche Interventionen
Frauennetz Ius Universität Basel, 2. Februar 1999
Zivilrechtliche Interventionen bei Gewalt im sozialen Nahraum
DJS Basel / Frauenrat Basel-Stadt / Gleichstellungsbüro Basel-Stadt / Projekt Halt-Gewalt, Basel, 10. Juni 1999
Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Katholische Erwachsenenbildung, Riehen, 27. Oktober 1999
Zivilrechtliche Interventionen bei häuslicher Gewalt
Weiterbildung des Zivilgerichts Basel-Stadt im Rahmen des Projektes ‚Halt-Gewalt‘, NFP 40, Basel, 9. April 1999
Rechtliche Grundlagen der Pornographie in der Schweiz mit Blick auf die rechtliche Diskussion in den USA
Seminar (mit Dr. Silvia Henke, Dr. Brigitte Hilmer, lic. phil Alexandra Stäheli): Pornographie: Fiktion, Geschlecht, Theorie; Deutsches Seminar, Basel, 5. Mai 1999
Gewalt in Ehe und Partnerschaft – Schutzansprüche und ihre Durchsetzung;
Seminar (Prof. Dr. iur. Regula Kägi-Diener): Gender Studies: Hat Recht ein Geschlecht?; Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen, 1. Dezember 1999
1998
Gewalt in Ehe und Partnerschaft – Rechtliche Interventionen: Veränderungsprozesse in Theorie und Praxis; Weiterbildung der Gleichstellungskonferenz, Bern, 13. November 1998 (gemeinsam mit lic. iur. Pascale Baeriswyl)
1997
Halt-Gewalt, Basler Interventionsprojekt gegen Gewalt im sozialen Nahraum
Delegiertenversammlung der Demokratischen Juristinnen und Juristen Schweiz (DJS), Fribourg, 7. Juni 1997